Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

3.+ 4.Dezember 2022

Weihnachtsmarkt Lieper Winkel

im Heimathof in Rankwitz.


Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Aktuelles
    • Was ist die Klöneck?
    • Archiv
      •  
      • Programm 2021
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Virtueller Rundgang
  • Museum und Exponate
    •  
    • Eintritt und Öffnungszeiten
    • Patenschaften und Sponsoren
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Katalog per QR-Code
    •  
  • Die Lieper Winkel Tracht
    •  
    • Die Lieper Tracht
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    •  
  • Wir in den Medien
  • Geschichte und Landschaft
    •  
    • Geschichte
    • Natur genießen
    • Geographie
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
  1. Start
  2. Museum und Exponate
  3. Sammlung
  4. Handwerk
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Druckansicht öffnen
 

Handwerk

Bis etwa 1900 war der Lieper Winkel eine sehr isolierte Gegend, deren Verbindung zur „Außenwelt“ vor allem zu Wasser über den Peenestrom nach Lassan verlief. Erst im Jahr 1898 wurde die einzige Landverbindung, die heutige Kreisstraße VG34, ausgebaut.

 

Noch nach dem zweiten Weltkrieg lebten und arbeiteten im Lieper Winkel doppelt so viele Menschen wie heute, viele davon in großen Familien. Entsprechend hoch war der Bedarf für handwerkliche Leistungen direkt am Ort.

 

In den 1950er Jahren gab es im Lieper Winkel noch zahlreiche Handwerksbetriebe. Heute sind diese Betriebe nur noch Erinnerung, die in einigen besonders schönen Ausstellungsstücken des Heimathofs fortlebt. Beispiele sind die Werkbank einer Lieper Tischlerei mit dem fast vollständigen Werkzeugsatz und das naturgetreue Modell eines Ackerwagens, das einst ein Stellmacher als Gesellenstück anfertigte.

zurück
  • Facebook
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum