Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

21.Mai 2023

Museumstag mit Führungen,

Kaffee und Kuchen im Heimathof.


Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Aktuelles
    • Was ist die Klöneck?
    • Archiv
      •  
      • Programm 2022
      • Programm 2021
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Virtueller Rundgang
  • Museum und Exponate
    •  
    • Eintritt und Öffnungszeiten
    • Patenschaften und Sponsoren
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Katalog per QR-Code
    •  
  • Die Lieper Winkel Tracht
    •  
    • Die Lieper Tracht
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    •  
  • Wir in den Medien
  • Geschichte und Landschaft
    •  
    • Geschichte
    • Natur genießen
    • Geographie
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Druckansicht öffnen
 

Der Lieper Winkel auf der Insel Usedom

ist eine abgeschiedene Halbinsel zwischen Peenestrom und Achterwasser mit den Dörfern Warthe, Reestow, Grüssow, Liepe, Rankwitz, Quilitz und Krienke mit weitgehend unberührter Natur abseits der großen Touristenzentren der Insel. Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich auf dieser Halbinsel Eigenheiten heraus bzw. überlebten Bräuche und Menschen, die in den hektischen Bädern der Insel schon bald verschwanden. Manche sagen, hier geschieht alles erst 100 Jahre später... Machen Sie sich selbst ein Bild!

 

Im Museumshof Lieper Winkel tauchen Sie in historischen Räumen und originalen Ausstellungsstücken ein in das Arbeiten und Leben in den Jahrhunderten vor dem Beginn des Tourismus, Massenverkehrs und der Industrialisierung. Dabei erfahren Sie mehr über die einzigartige Tracht des Lieper Winkels, dem Fischerei-Handwerk, unserem Schatz aus der Slawenzeit und jahrhundertealten Bräuchen die nur noch in einer so abgelegenen Region wie den Lieper Winkel zu finden waren.   

 

Der Museumshof befindet sich im alten Schulgebäude in Rankwitz  und ist gleich vom Ortseingangsschild sichtbar an der einzigen Straße, die auf die Halbinsel führt. Der Parkplatz am Museum ist damit der ideale Ausgangspunkt den Ort und die Halbinsel zu erkunden.   

 

Während der Öffnungszeiten sind jederzeit Führungen möglich. Außerhalb der Öffnungszeiten können Gruppen auch nach Vereinbarung geführt werden.

 

Es wird kein Eintrittsgeld erhoben. Wir freuen uns, wenn Besucher das Museum mit einer Spende unterstützen.

 

Führungen zu den Öffnungszeiten von Mitte Mai bis Anfang Oktober:

  • jeden Mittwoch von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • an anderen Tagen nach Anmeldung für Gruppen unter 038372 70563 .

 

Das Museum wird ehrenamtlich vom Heimatverein Lieper Winkel e.V. betreut, der auch eine Vielzahl von Veranstaltungen im Winkel organisiert. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Über aktuelle Neuigkeiten werden wir Sie auf unserer facebook-Seite informieren.

 

Der Heimatverein Lieper Winkel e.V. im Internet:

http://www.heimathof-lieper-winkel.de 

https://www.facebook.com/heimatverein.lieper.winkel

 

 

 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum