Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

28.Juni 2025

Klöneck-Vortrag: Moore 

 

12.Juli 2025

1.Krimi-Nacht im Lieper Winkel 
Mehr Informationen finden Sie hier.

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen
    • Neues von uns auf Facebook
    • Was ist die Klöneck?
    • Archiv
      •  
      • Programm 2024
      • Programm 2023
      • Programm 2022
      • Programm 2021
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Virtueller Rundgang
  • Museum und Exponate
    •  
    • Eintritt und Öffnungszeiten
    • Patenschaften und Sponsoren
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Katalog per QR-Code
    •  
  • Die Lieper Winkel Tracht
    •  
    • Die Lieper Tracht
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    •  
  • Wir in den Medien
  • Geschichte und Landschaft
    •  
    • Geschichte
    • Natur genießen
    • Geographie
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
  1. Start
  2. Die Lieper Winkel Tracht
  3. Weben
Teilen auf Facebook   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Weben

Auch im Lieper Winkel wurden früher die Stoffe für Kleidung und andere Zwecke in Heimarbeit gewebt. Noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sollen in einigen Häusern die Webstühle betrieben worden sein. Aus Traditionspflege wurde sogar noch um das Jahr 1960 auf dem jetzt abgerissenen Lüderschen Hof in Grüssow mit einem historischen Webstuhl gearbeitet.

 

Meist waren es Wollstoffe, in die traditionell stilisierte Fischmuster eingearbeitet wurden, wozu ein „vierschäftiger“ Webstuhl benötigt wird. Im Heimathof wurde der historische Webstuhl des Lüderschen Hofs zunächst weiterbetrieben, ging dann aber nach Rücknahme durch den Eigentümer endgültig verloren. Inzwischen konnte Ersatz beschafft werden, so dass wieder eine aktive Web-Gruppe im Museum arbeiten kann.

zurück
  • Facebook
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • print
    Druckansicht öffnen
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum