Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

28.Juni 2025

Klöneck-Vortrag: Moore 

 

12.Juli 2025

1.Krimi-Nacht im Lieper Winkel 
Mehr Informationen finden Sie hier.

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen
    • Neues von uns auf Facebook
    • Was ist die Klöneck?
    • Archiv
      •  
      • Programm 2024
      • Programm 2023
      • Programm 2022
      • Programm 2021
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Virtueller Rundgang
  • Museum und Exponate
    •  
    • Eintritt und Öffnungszeiten
    • Patenschaften und Sponsoren
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Katalog per QR-Code
    •  
  • Die Lieper Winkel Tracht
    •  
    • Die Lieper Tracht
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    •  
  • Wir in den Medien
  • Geschichte und Landschaft
    •  
    • Geschichte
    • Natur genießen
    • Geographie
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
  1. Start
  2. Geschichte und Landschaft
Teilen auf Facebook   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geschichte

Eine Chronik der geschichtlichen Daten finden Sie hier. Nachfolgend ein Überblick über wichtige historische Zeiträume und Ereignisse. 

 

Frühzeit

 

Den frühesten Hinweis auf menschliche Anwesenheit im Lieper Winkel gibt eine Pfeilspitze aus Feuerstein, die in der Gemarkung Grüssow gefunden wurde. Sie datiert aus der Mittelsteinzeit (8000- 4000/3000 v. Chr.). In der anschließenden Jungsteinzeit (4000/3000 – 1800 v.Chr.) gab es im Lieper Winkel dann schon feste Siedlungen mit Ackerbau und Viehzucht. Dies war die Zeit der Megalith-Kultur („Hünengräber“). In Morgenitz, unmittelbar am Lieper Winkel gelegen, wurde ein solches Großsteingrab gefunden.  Archäologische Funde belegen auch aus der folgenden Bronzezeit (1800 – 500 v. Chr.) und der Vorrömischen Eisenzeit (500 v. Chr. bis 0) Ansiedlungen im Lieper Winkel.

 

Informationen zum Großsteingrab auf welchem die Suckower Eiche steht und zu deren Untersuchungen 1831 und 1972 sind bei  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fsteingr%C3%A4ber_bei_Suckow zu lesen.

 

Mittelalter

 

Um die Zeitenwende war Usedom vermutlich von den germanischen Rugiern und/oder benachbarten Stämmen bewohnt. Diese verließen das Gebiet in den ersten Jahrhunderten n.Chr. im Zuge der Völkerwanderung. Ab dem 7. Jahrhundert wanderten dann slawische Völker ein, und mindestens seit der Wikingerzeit (um 800) gehörte das Gebiet zu einem durch Seefahrt verbundenen großen Handelsraum im westlichen und südlichen Ostseegebiet. Bis zum Jahr 1000 entwickelten sich die eingewanderten slawischen Stämme zu der Gruppe der Luitizen. Jüngste archäologische Ausgrabungen (2014) belegen eine slawische Siedlung aus dieser Zeit am Steilufer des Peenestroms in Rankwitz, direkt vor dem Museum. Die Fundstücke aus dieser Grabung sind im "Heimathof Lieper Winkel" ausgestellt. Die nahe Stadt Usedom, nur etwa 5 km von hier über den Peenestrom erreichbar, war damals bereits ein wichtiger Handelsplatz.

 

Die Luitizen im Bereich Usedom wurden ab etwa 1126 von Herzog Wartislaw I (etwa 1100 bis etwa 1148) beherrscht, der die Greifendynastie begründete. Dieser war von dem Polenherzog Bogislaw III unterworfen und dann unter Auflagen belehnt worden. Eine der Auflagen, die Annahme des christlichen Glaubens, wurde erfüllt, als Wartislaw I und der pommersche Hochadel zu Pfingsten 1128 in der Stadt Usedom das Christentum annahmen (zweite Missionsreise des Bischofs Otto von Bamberg). Ein Menschenleben danach, im Jahr 1187, wird der Lieper Winkel erstmals urkundlich erwähnt. Damals schenkte die Witwe des Pommernherzogs Bogislaw I (Sohn des Wartislaw I) das Gebiet mit allen Dörfern dem Kloster Grobe nahe der Stadt Usedom. Schon bald danach muss im Dorf Liepe („Lipa“ = Linde) der Bau einer Kirche erfolgt sein (heute St. Johannes). Diese wird im Jahr 1216 erstmals erwähnt und ist damit der älteste urkundlich belegte Kirchenstandort auf Usedom.

 

In den folgenden Jahrzehnten wurde dieser Bereich Pommerns sowohl von Dänemark als auch von Brandenburg bedrängt. Um diesem Druck entgegenzuwirken, betrieb der damalige Herzog Wartislaw III (etwa 1210 bis 1264) Landesausbau, indem er Zuwanderung u.a. aus Westfalen und Niedersachsen ermutigte und vielen Siedlungen Stadtrechte verlieh. Mit den Zuwanderern setzte sich in der Bevölkerung für Jahrhunderte die Niederdeutsche Sprache (Plattdeutsch) fest, die hier bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts im Alltagsleben dominierte. Heute wird es leider nur noch von den Älteren gesprochen.

 

Wer mehr über Schatzfunde, Überlieferungen und Fälschungen aus der Zeit des Mittelalters im Lieper Winkel erfahren will, der kann sich hier den Mitschnitt unseres Klöneck Vortrages von 2021 ansehen. 

 

Ereignisse der Neuzeit 

 

In loser Folge veröffentlichen wir kleine Reportagen über historische Ereignisse auf unserer Facebook Seite. Nachfolgend eine kleine Auswahl:

 

Kämpfe auf dem Eis des Peenestroms im Jahr 1676

 

 

 

 

Inschriften in der Kirche Liepe aus dem Jahr 1817

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ältesten Grabsteine auf dem Friedhof Liepe

 

 

 

Maulbeerbaum Zucht im Lieper Winkel von 1772 bis in die 1950er

 

 

Dorfbrand in Warthe 1911

 

 
 

Der Schatzfund von Quilitz im Jahr 1914

 

 

 

 

 

 

Wracks des Bootstyps Heuer im Lieper Winkel

 

 

Schützengräben aus dem Zweiten Weltkrieg in Quilitz

 

 

Ortsplan von Liepe von 1693, 1818 und 1980

 

 

Vergessene Landwege in Suckow und Rankwitz

 

 

 

 

zurück
  • Facebook
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • print
    Druckansicht öffnen
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum