Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

28.Juni 2025

Klöneck-Vortrag: Moore 

 

12.Juli 2025

1.Krimi-Nacht im Lieper Winkel 
Mehr Informationen finden Sie hier.

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen
    • Neues von uns auf Facebook
    • Was ist die Klöneck?
    • Archiv
      •  
      • Programm 2024
      • Programm 2023
      • Programm 2022
      • Programm 2021
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Virtueller Rundgang
  • Museum und Exponate
    •  
    • Eintritt und Öffnungszeiten
    • Patenschaften und Sponsoren
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Katalog per QR-Code
    •  
  • Die Lieper Winkel Tracht
    •  
    • Die Lieper Tracht
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    •  
  • Wir in den Medien
  • Geschichte und Landschaft
    •  
    • Geschichte
    • Natur genießen
    • Geographie
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
  1. Start
  2. Museum und Exponate
  3. Sammlung
  4. Fischerei
Teilen auf Facebook   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Fischerei

Höchstwahrscheinlich trug der Fischfang in Peenestrom und Achterwasser bereits entscheidend zur Ernährung der steinzeitlichen Erstbewohner des Lieper Winkels bei.

Aus dem Mittelalter berichten Quellen von außerordentlichem Fischreichtum dieser Gewässer. Noch zu Zeiten der DDR betrieben zahlreiche Einwohner des Lieper Winkels die Fischerei als Beruf. Heute gibt es nur noch wenige aktive Fischer. Gefischt wurde vor allem mit Stellnetzen, Reusen und Angeln, in früheren Zeiten auch mit „Aaleisen“ und „Aalkamm“.

 

Eine Besonderheit war das winterliche Eisfischen mit dem „Wintergarn“, das oft kollektiv betrieben wurde. Am Ufer der gegenüberliegenden Halbinsel Gnitz liegt ein großer Findlingsblock, in den die Eisfischer vergangener Zeit eine Danksagung für ihren besonders reichen Fang meißeln ließen.

 

Die Exponate umfassen ein segelgetriebenes Fischerboot vom Typ Heuer, verschiedenste Angeln, Reusen, Netze und andere Fanggeräte, sowie Eisäxte und andere interessante Utensilien des Fischerhandwerks.

 

Der Bootstyp Heuer - eine Erfindung aus unserer Region

 

 

  

 

 

zurück
  • Facebook
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • print
    Druckansicht öffnen
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum