Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

Die verbleibenden Veranstaltungen des Jahresprogramms finden leider nicht statt.


Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Das Museum ist zur Zeit noch geschlossen

 

 

 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Aktivitäten
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Museum
    •  
    • Information
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Sponsoren und Spender
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Was ist die Klöneck?
    • Aktuelles
    • Programm 2020
    • Archiv
      •  
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Wir in den Medien
  • Weben, Spinnen, Trachten
    •  
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    • Die Lieper Tracht
    •  
  • Natur, Land, Leute
    •  
    • Natur genießen
    • Geographie
    • Geschichte
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Start » Museum » Sammlung » Transport
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Druckansicht öffnen
 

Transport

Bis zur Fertigstellung der Allee (heute Kreisstraße VG34) im Jahr 1898 war der Wasserweg die wichtigste Transportverbindung des Lieper Winkels. Boote verschiedenster Bauart waren also wesentliche Transportmittel. Auf dem Land waren schwere Ackerwagen für Ernte, Forstarbeit und, mit entsprechenden Aufsätzen versehen, Personentransport wichtig. Im Winter wurden auch verbreitet Schlitten benutzt, von schweren Pferdeschlitten für den Lastentransport bis hin zu handgeschobenen, hübsch bemalten Handschlitten für Kleinkinder. Die „Neuzeit“ hielt dann mit den ersten Fahrrädern Einzug.

 

Heute herrscht in den Dörfern und auf der einst beschaulichen Allee reger Verkehr von Reisebussen, Lastwagen und schweren landwirtschaftlichen Maschinen. Ein größerer Kontrast zu den ausgestellten Booten, Schlitten und Pferdewagen ist wohl kaum denkbar.

 

zurück
Facebook  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum