Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Nächste Veranstaltung
 

Die verbleibenden Veranstaltungen des Jahresprogramms finden leider nicht statt.


Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Das Museum ist zur Zeit noch geschlossen

 

 

 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Verein
    •  
    • Über den Verein
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Aktivitäten
    • Bundesfreiwilligendienst
    •  
  • Museum
    •  
    • Information
    • Entwicklung des Museums
    • Projekte
    • Sammlung
      •  
      • Steinzeit, Mittelalter
      • Landwirtschaft
      • Fischerei
      • Forstwirtschaft
      • Imkerei
      • Handwerk
      • Transport
      • Trachten, Textilien
      • Haus, Küche, Schule
      • Dokumente, Fotos
      •  
    • Sponsoren und Spender
    •  
  • Klöneck & Veranstaltungen
    •  
    • Was ist die Klöneck?
    • Aktuelles
    • Programm 2020
    • Archiv
      •  
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
      • Programm 2016
      • Programm 2015
      • Programm 2014
      •  
    •  
  • Wir in den Medien
  • Weben, Spinnen, Trachten
    •  
    • Weben
    • Wollgarn-Spinnen
    • Die Lieper Tracht
    •  
  • Natur, Land, Leute
    •  
    • Natur genießen
    • Geographie
    • Geschichte
    •  
  • Anfahrt & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
 
Start » Weben, Spinnen, Trachten » Wollgarn-Spinnen
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Druckansicht öffnen
 

Wollgarn-Spinnen

Bevor in Handarbeit Stoffe für den Alltag und für festliche Kleidung gewebt werden konnten, musste aus der verfügbaren Schafwolle brauchbares Garn gesponnen werden. Noch heute gibt es Frauen im Lieper Winkel, die sich auf diese Kunst verstehen. Während mit dem Fußpedal das Spinnrad angetrieben wird, „füttern“ Daumen und Zeigefinger mit viel Feingefühl Wolle nach. Bei geübten Personen sieht das aus als ginge es von selber, aber ein Anfänger hat größte Mühe, das Rad am Laufen zu halten, geschweige denn Wolle nachzuführen, ohne dass der Faden reißt. Im Heimathof können Besucher das gerne einmal versuchen ...

zurück
Facebook  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Impressum